SMAZATcro_pokus2

CHROMIUM
Eine Sonde für die schwierigsten Fälle

CHROMIUM

Eine Sonde für die schwierigsten Fälle

Was ist es?

CHROMIUM-Lasersonde

ist ein therapeutischer Infrarotlaser, der mit einer einzigartigen Optik ausgestattet ist. Zusammen mit seiner Leistung, die genau auf die obere Grenze abgestimmt ist, um das Gewebe nicht zu erwärmen, ermöglicht er die größte Eindringtiefe. Die Bedienung des Geräts erfolgt über das Steuergerät Lasocare® STELLA.

Für wen?

Die Chromium-Lasersonde ist vor allem für Physiotherapeuten, orthopädische Kliniken und Leistungssportler gedacht. Aufgrund ihrer einzigartigen Vielseitigkeit hat sie einen festen Platz in der Praxis von Ganzkörper-Pflege-Salons, Wellness- und Massagestudios gefunden. Ebenso ist die Chromium-Lasersonde in der Dermatologie, der plastischen Chirurgie und der Kosmetik unentbehrlich geworden. Sie ist auch für den mobilen Einsatz unterwegs geeignet.

Wozu dient es?

Die Sonde sendet einen unsichtbaren Infrarot-Laserstrahl aus. Er dringt sehr leicht in die Oberflächenschichten von Haut und Fett ein. Er wird von dem Blutfarbstoff sehr gut aufgenommen. Daher konzentriert sich die Chromsonde tatsächlich auf die Tiefenbehandlung und Regeneration von wirklich großen Narben, Muskeln, Gelenken, Sehnen, Blutergüssen und entzündeten Hohlräumen.

Wie funktioniert es?

Halten Sie die Chromium-Sonde mit den Fingern oder während der Massage fest in der Handfläche. Neigung
zur zu behandelnden Oberfläche beträgt 90°, die Austrittslinse berührt IMMER die Hautoberfläche. Während der Behandlung bewegen wir die Chromsonde, meist unter leichtem Druck, und ziehen dabei kleine Kreise. In diesem Fall kommt die hohe Qualität der Spezialoptik voll zum Tragen und die Effizienz der Laserstrahlübertragung wird erhöht.

Indikationen:

Prophylaxe der folgenden Erscheinungen:
– Blutergüsse (Hämatome)
– hypertrophe und keloide Narben
– tiefe, ausgedehnte Druckgeschwüre
– Reflexzonenmassagen, Reflexzonenpunkte
– Vorbeugung von rheumatischen und arthritischen Beschwerden
– Sakralschmerzen
– Tennisellenbogen
– Zustände nach Lungenentzündung (Long-Covid-Syndrom)
– Migräne
– Tunnelsyndrom (Karpaltunnelsyndrom) und andere
– Sinusitis (Entzündung der Nebenhöhlen der Atemwege)
– Körper- und sportprophylaktische Massagen

Interessante Eigenschaft:

Die Sonde ist mit einer vakuumrotationsgegossenen, orthokonduktiven Optik ausgestattet, die nur ca. 2 % Verlust aufweist, im Gegensatz zu herkömmlichen Laser- und Objektivlinsen, die Verluste von bis zu 30 % haben. Durch den engen Kontakt mit der Hautoberfläche kann das Laserlicht, abhängig vom Gewebe, bis zu 19 Zentimeter tief eindringen. Diese große Eindringtiefe ist für einen regenerativen Prozess ohne Nebenwirkungen notwendig. Die Leistung der Sonde beträgt 499 mW, um eine Erhitzung des Gewebes zu vermeiden und die Regeneration nicht zu beeinträchtigen, wie es bei Hochleistungslasern mit Schmerzlinderung und Leistungen über 10 Watt der Fall ist.

Diese Sonde ist mit einer im Vakuum rotationsgegossenen, sogenannten orthokonduktiven Optik ausgestattet. Während herkömmliche Laserlinsen und Objektivlinsen Verluste von bis zu 30 % aufweisen, verliert diese Optik nur etwa 2 %. Bei korrekter Anwendung (in engem Kontakt mit der Hautoberfläche) kann die Eindringtiefe des Laserlichts je nach Art des zu behandelnden Gewebes bis zu 19 Zentimeter betragen.

Eine so große Eindringtiefe ist notwendig, um einen regenerativen Prozess ohne Nebenwirkungen zu erreichen. Die Leistung der Sonde ist auf 499 mW eingestellt, so dass es nicht zu einer Erhitzung des Gewebes kommt und die Regeneration in keiner Weise behindert wird, wie dies bei Hochleistungslasern mit Schmerzlinderung und Leistungen von über 10 Watt der Fall ist.

SMAZATcro_pokus2
Strahlungsquelle: Laserdiode
Wellenlänge: 808 nm
Lichtleistung: 499 mW
Art der Optik: orthokonduktiv
Laserklasse: III B
Gewicht: 360 g inkl. Kabel
Abmessungen: 200×18 mm
Betriebsart: kontinuierlich
Geräteklasse: II Typ BF
Beständigkeit: wasserdicht
Das Gewebe ist für den Strahl der CRO-Sonde nahezu transparent: